Warum ist die Geburt eines Menschen so schmerzhaft?
10 mins read

Warum ist die Geburt eines Menschen so schmerzhaft?

Babys zu bekommen ist nicht einfach – und die Standarderklärung kann falsch sein.

Menschen sind lustige Säugetiere. Unter anderem gehen wir seltsam (auf zwei Beinen) und wir haben merkwürdig große Gehirne. Wir gebären große Babys mit aktivem und hoch entwickeltem Gehirn, aber mit erbärmlich unfähigen Körpern. Ungeachtet dessen, was evolutionär ungünstig erscheint, hat eine von 1.000 menschlichen Müttern ein Baby, dessen Kopf zu groß ist, um durch den Geburtskanal zu passen, was einen Kaiserschnitt erforderlich macht, wenn medizinische Versorgung verfügbar ist. Praktisch alle menschlichen Mütter haben Schmerzen bei der Geburt und die Entbindung dauert viel länger als bei anderen Säugetieren.

In der Studie von Leah Albers von der University of New Mexico aus dem Jahr 1999 über 2.500 Vollzeitgeburten dauerte die Wehen bei Erstmüttern durchschnittlich fast neun Stunden. Im Vergleich dazu gebären Affen und Affen in der Regel innerhalb von zwei Stunden. Kulturübergreifend ist die Unterstützung bei der Geburt nahezu universell. Obwohl die Evolution risikoarme, einfache Lieferungen begünstigen sollte, stellte sich dies für den Menschen nicht so heraus. Um zu verstehen, warum, müssen wir Vor- und Nachteile von stärker entwickelten Neugeborenen, breiteren Hüften bei der Mutter und den Stoffwechselanforderungen an die Mutter berücksichtigen.

Menschliche Neugeborene sind unter Säugetieren insofern einzigartig, als unsere Babys im Gegensatz zu anderen einzeln geborenen Nachkommen nicht sofort aufstehen, sich ernähren und herumlaufen können wie ein neugeborenes Fohlen. Dennoch ist das Gehirn unserer Neugeborenen viel aktiver als das eines Wurfs hilfloser neugeborener Welpen, deren Augen noch geschlossen sind und deren Ohren nicht hören können. Im Vergleich zu anderen Tieren, die einzeln geboren werden, werden menschliche Babys in einem früheren Entwicklungsstadium geboren, bevor sich ihr Körper genug entwickelt hat, um herumzulaufen.

Es wird allgemein angenommen, dass sich diese seltsame Mischung aus zwei grundlegenden Anpassungsstrategien – einem aktiven Gehirn mit einem unfähigen Körper – entwickelt hat, weil unser ungewöhnlich großes Gehirn und unsere eigenartige, zweibeinige Art, sich fortzubewegen, widersprüchliche Anforderungen hervorrufen. Diese Erklärung wird als geburtshilfliches Dilemma bezeichnet. Beim Menschen passt die Größe des Kopfes der Feten eng zum knöchernen Geburtskanal der Mutter. Nach der geburtshilflichen Hypothese brauchen wir ein breites Becken, um großhirnige Babys zu gebären, aber ein schmales, um effizient zu gehen oder zu laufen. Der Kompromiss zwischen diesen gegensätzlichen Bedürfnissen besteht darin, Babys so lange wie möglich zu tragen, damit das Gehirn in der Gebärmutter wachsen kann, und dann – kurz bevor der Kopf des Babys zu groß wird, um durch den Geburtskanal zu passen – das Kind früher zu entbinden als bei anderen Säugetieren ihre.

Die Reproduktionsarbeit ist dann noch nicht beendet. Im ersten Jahr nach der Geburt entwickeln sich menschliche Babys sowohl bei der Gehirngröße als auch bei der Körperreife schnell und mit einer fetalen Geschwindigkeit weiter – eine riskante Strategie, die viel Investition der Mutter erfordert. Sie muss das Baby nicht nur 9 Monate lang in ihrem Mutterleib wachsen lassen, sondern auch das hilflose Kind nach der Geburt noch 12 Monate lang pflegen und schützen. Sie ernährt das Baby auch weiterhin mit Muttermilch, wenn wir die relativ junge Erfindung der Formel oder anderer Ersatzstoffe ignorieren. Um zu großhirnigen Erwachsenen zu werden, müssen unsere Mütter uns sehr viel Pflege und Ernährung geben. Natürlich leisten Väter genetische Beiträge für das Baby und können die Aufgabe der Mutter erheblich erleichtern, wenn sie die Mutter ihrer Nachkommen versorgen oder schützen.

Wie Robert Martin in seinem neuen Buch “ How We Do It “ witzelt „Wir beziehen unser Gehirn von unseren Müttern“, ungeachtet der genetischen Beiträge des Vaters. Was Mütter für ihre Babys tun, ist, ihren enormen Stoffwechselbedarf zu decken, sodass das Gehirn des Babys vor und unmittelbar nach der Geburt groß werden kann.

Die längere Stillzeit, die ein menschliches Baby benötigt, ist die energetisch anspruchsvollste Zeit im Leben einer Frau. Eine Mutter kann sogar während der Schwangerschaft ihr eigenes Gehirn zuweisen und dabei etwa 4 Prozent ihres Volumens verlieren, um den energetischen Anforderungen des Gehirns ihres Babys gerecht zu werden. (Der Verlust wird glücklicherweise in etwa sechs Monaten wieder hergestellt.) Einige haben spekuliert, dass der Grund dafür, dass weibliche Säugetiere häufig eine viel geringere Körpergröße als männliche haben, darin besteht, dass der lebenslange Energiebedarf einer Frau, die eine metabolisch anspruchsvolle Schwangerschaft und Stillzeit erlebt, besteht. wird denen eines Mannes gleich sein.

Zweifel an einem Paradigma aufkommen lassen

Die geburtshilfliche Hypothese postuliert, dass die Anforderungen eines ungewöhnlichen Bewegungsapparates das Risiko und die Kosten des Fortpflanzungsprozesses erhöhen. Wenn dies der Fall ist, würde die Evolution die Geburt des Menschen in früheren Entwicklungsstadien begünstigen als bei anderen, nicht zweibeinigen Primaten, und Mütter mit breiteren Hüften würden eine verminderte motorische Effizienz erfahren.

Die geburtshilfliche Hypothese ist ordentlich und leicht zu verstehen, was ihre weit verbreitete Akzeptanz erklärt, aber neue Beweise werfen Zweifel auf. Ein kürzlich veröffentlichtes Papier von Holly Dunsworth von der University of Rhode Island und Kollegen untersucht die Vorhersagen und Beweise, die die geburtshilfliche Hypothese stützen, erneut und schlägt eine alternative Erklärung vor. Beispielsweise wird oft gesagt, dass die Schwangerschaft beim Menschen im Vergleich zu anderen Primaten kurz ist, je nachdem, wie viel mehr Wachstum bei Neugeborenen erforderlich ist, um die Gehirngröße eines Erwachsenen zu erreichen. 

Die kürzere Schwangerschaftsdauer auf den ersten Blick stützt eine Vorhersage der geburtshilflichen Hypothese, dass die Geburt bei Hominiden früher erfolgt ist, so dass das Baby geboren wird, bevor sein Kopf zu groß ist, um durch den Geburtskanal zu gelangen. Tatsächlich ist die Dauer der Schwangerschaft beim Menschen (38–40 Wochen) absolut länger als die von Schimpansen. Gorillas und Orang-Utans (32 Wochen für Schimpansen und 37–38 Wochen für die beiden letzteren). 

Als Dunsworth und ihre Kollegen die Körpergröße der Mutter berücksichtigten, die bei Primaten positiv mit der Schwangerschaftsdauer korreliert, zeigten sie, dass dies auch bei Menschen der Fall ist relativ länger im Vergleich zu Menschenaffen. Kein Wunder, dass das dritte Trimester vielen schwangeren Frauen so lang erscheint.

Eine andere oft zitierte Tatsache, die die geburtshilfliche Hypothese stützt, ist, dass menschliche Neugeborene von allen Primaten das am wenigsten entwickelte Gehirn haben. Das Gehirn menschlicher Babys ist nur 30 Prozent der Erwachsenengröße, im Gegensatz zu 40 Prozent bei Schimpansen. Dieser Unterschied in der Gehirngröße des Neugeborenen scheint darauf hinzudeuten, dass menschliche Babys in einem früheren Entwicklungsstadium als andere Primaten geboren werden.

Der Haken ist, dass die Gehirngröße eines Erwachsenen beim Menschen aus Gründen, die nichts mit der Geburt zu tun haben, viel größer ist als bei anderen Primaten. Dies bedeutet, dass die Verwendung der Gehirngröße eines Erwachsenen als Grundlage für den Vergleich der relativen Schwangerschaftslänge oder der Gehirngröße eines Neugeborenen unter Primaten die menschliche Entwicklung unterschätzt. Wie einer der Mitarbeiter von Dunsworth, Peter Ellison von der Harvard University, in seinem 2001 erschienenen Buch Fertile Ground betonte, lautet die relevante Frage: Angesichts der Größe des Körpers einer Mutter, wie groß das Gehirn sein kann, das sie sich leisten kann, um in ihrem Baby zu wachsen ? Es geht um Angebot und Nachfrage. Wehen treten auf, wenn die Mutter den Ernährungs- und Stoffwechselbedarf des Babys nicht mehr decken kann.

Wie Ellison es ausdrückt: „Die Geburt erfolgt, wenn der Fötus zu verhungern beginnt.“ Aus dieser Perspektive ist die Gehirngröße eines menschlichen Neugeborenen für einen Primaten nicht klein, sondern sehr groß – eine Standardabweichung über dem Mittelwert. Die Körpergröße bei menschlichen Neugeborenen ist im Vergleich zu anderen Primaten ebenfalls groß, wenn sie für die Körpergröße einer Mutter standardisiert ist. Beide Tatsachen legen nahe, dass eine Schwangerschaft menschliche Mütter an ihre Stoffwechselgrenzen bringen kann.

Die geburtshilfliche Hypothese legt dagegen nahe, dass die Fortbewegung und nicht der Stoffwechsel der begrenzende Faktor für die Geburtsgröße ist. Das zugrunde liegende Konzept hierbei ist, dass Frauen mit breiteren Hüften, die größere Nachkommen zur Welt bringen können, einen Nachteil bei der Fortbewegung erleiden sollten. Detaillierte Studien zu den Kosten für Laufen und Gehen – einschließlich neuer Arbeiten der Dunsworth-Koautoren Anna G. Warrener von der Harvard University und Herman Pontzer vom Hunter College – unterstützen diese Idee jedoch nicht. 

Männer und Frauen sind sich in Bezug auf Kosten und Effizienz der Fortbewegung unabhängig von der Hüftbreite sehr ähnlich. Die Vergrößerung des Geburtskanals, um ein Baby mit einem Gehirn von 40 Prozent der Erwachsenengröße zu passieren, wie es für neugeborene Schimpansen typisch ist, würde eine Vergrößerung des Durchmessers um nur drei Zentimeter – etwas mehr als einen Zoll – in der kleinsten Dimension des Geburtskanals erfordern. Dies würde die Fortbewegung nicht wesentlich behindern, da viele Frauen bereits so breite Hüften haben. Der Konflikt zwischen großhirnigen Babys und aufrechtem Gehen kann eher konzeptionell als real sein.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert